Wer kann eine Befragung mit dem Schul-Tool anlegen?
Schulleitungen und Qualitätsbeauftragte an Schulen in Baden-Württemberg können sich mit jeder beliebigen E-Mail-Adresse im Schul-Tool registrieren und ein eigenes Passwort festlegen.
Vorbereitung
Nachdem Sie sich für die Initiierung einer Schulbefragung entschieden haben, legen Sie in den Gremien die konkreten Inhalte der Befragung fest. Dabei nutzen Sie entweder den vollständigen Fragebogen mit sämtlichen angebotenen Inhalten oder stellen selbst einen Fragebogen zusammen, indem Sie einen oder mehrere Bausteine auswählen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Fragen hinzuzufügen. Weiterhin entscheiden Sie bei jedem Befragungsinhalt, welche Gruppen Sie befragen wollen. In Abhängigkeit vom Befragungsinhalt können Sie folgende Befragungsgruppen wählen:
Auswertung
Nachdem möglichst alle eingeladenen Personen den Fragebogen online ausgefüllt haben, loggen Sie sich erneut mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem Passwort in den geschützten Bereich ein. Unter dem Stichwort "Laufende Befragungen" können Sie einsehen, wie viele Personen sich aktuell an der Befragung beteiligt haben. Durch einen Klick auf dem entsprechenden Button können Sie die Befragung nun beenden. Die Ergebnisauswertung wird nun automatisch erstellt (als PDF- und EXCEL-Datei) und ist im Menüpunkt „Ergebnisse“ abrufbar.
Um die Ergebnisse anschließend für den Schulentwicklungsprozess nutzen zu können, ist ein Auswertungsgespräch mit den befragten Personengruppen ein wesentlicher Bestandteil des Evaluationsprozesses. Innerhalb dieser Auswertung können Sie beispielsweise Gründe für festgestellte Wahrnehmungsunterschiede diskutieren, überraschende Ergebnisse thematisieren und weitere Meinungen anhand von konkreten Beispielen einholen.
Ergebnisbericht zur durchgeführten Befragung
Nach der Durchführung einer Schulbefragung erhalten Sie einen umfangreichen Ergebnisbericht. Die bedeutendsten Bestandteile des Berichts unterteilen sich folgendermaßen:
Um die Ergebnisse Ihrer Befragung effektiv für die Schulentwicklung zu nutzen, ist die Bereitstellung und Auswertung der Ergebnisse innerhalb der Schulgemeinschaft von zentraler Bedeutung. In diesem Rahmen können Sie beispielsweise Gründe für festgestellte Wahrnehmungsunterschiede diskutieren, überraschende Ergebnisse thematisieren und weitere Meinungen anhand von konkreten Beispielen einholen. Als Vorschlag für den Ablauf eines Auswertungsgesprächs können Ihnen die folgenden Punkte dienen: